Film

Family Business
Dokumentarfilm

Family Business

FSK: ohne Altersbeschränkung
In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt eine Mutter ihre Familie, um für die fremde Frau zu sorgen.
Die 88-jährige Anne regiert ihr Leben in Bochum vom Sofa aus. Vor kurzem ist ihr Mann gestorben. Er hatte im Alltag gekonnt überspielt, was nun für die Töchter erschreckend deutlich wird: Anne wird dement. Sie kann nicht mehr alleine leben.
Jowitas Familie wohnt im polnischen Lubin seit Jahren in der Baustelle ihres Hauses. Die Küche fehlt, die Schlafzimmer sind noch im Rohbau. Die 13-jährige Tochter wartet sehnsüchtig auf ein eigenes Zimmer. Es fehlt an Geld. Jowita braucht dringend Arbeit.
Der Film portraitiert die beiden Familien, die sich rund um das Wohl von Anne organisieren. Sie tauschen Zeit gegen Lohn und machen so Familie zu einem Arbeitsplatz. Ohne simple Zuschreibungen folgt der Film dieser Spur der Ökonomie tief in den Alltag dieser Familien hinein.

Optionen

Filmdaten

Genre: Dokumentarfilm
Produktion: Deutschland 2015
Originaltitel: Family Business
Originalsprache: Deutsch/Polnisch
Länge: 89 min
Regie: Christiane Büchner
Darsteller: ---
Kamera: Justyna Feicht, Thomas Plenert
Schnitt: Henk Drees, Stefan Oliveira-Pita
Musik: Bernd „Ben“ Lauber
Ton: Claas Benjamin Berger, Kamil Radziszewski, Kasia Szczerba
Produzent: Tobias Büchner, Christiane Büchner
Verleih: Real Fiction
Kino-Start: 28.01.2016

DVD

DVD

Sprachen: Deutsch, Polnisch AD))
Untertitel: Deutsch
Tonformat: 2.0
Bildformat: 16:9
Regionalcode: 2
Extras: 3 Videos Lubin, 3 Videos Bochum, 5 Clips: Häufige Fragen, die sich Angehörige stellen
Bestellnummer: DV 131698
EAN: 4015698007534
Erscheinungstermin: 13.01.2017

Pressestimmen

„’Family Business’ von Christiane Büchner bewegt sich souverän auf dem Parkett der Altenpflege und stellt dabei Fragen zu ´Interkulturalität´…So gelingt ein ausgewogenes, nicht wertendes, beide Seiten im gleichen Maße (auch in der jeweiligen Muttersprache) zu Wort kommen lassendes und miteinander in Bezug bringendes Dokumentieren einer ganz konkreten Mikrowelt, die sich von den reflexhaften Argumenten der Politiker unbeeindruckt zeigt. Selten sieht man so viel Details, auch auf dem Gebiet der ’Interkulturalität’.“ Taz
„Der Film enthält jede Menge Zündstoff, indem er untersucht, wie die Ökonomie in Familienstrukturen eindringt.“ Süddeutsche Zeitung