Film

Mañana al mar
Dokumentarfilm

Mañana al mar

FSK: ohne Altersbeschränkung
Winter am einsamen Stadtstrand von Barcelona. Die Wellen kommen und gehen. Der fast neunzigjährige José joggt durch den Sand und Paulina, eine gehbehinderte alte Dame, singt kubanische Boleros aus ihrer Jugend im eisigen Meer, während ihre Krücke am Ufer wartet. Der achtzigjährige Antonio sitzt auf seinem selbst gemauerten Thron auf der Mole und lässt seinen Blick über die See schweifen.
Die Protagonisten dieses Films stehen am Ende ihres Lebens. Sie sind Teil einer älteren Strandgemeinschaft, deren Leidenschaft sie jeden Morgen zum Meer zieht. Über einen langen Zeitraum folgt der Film diesen liebenswerten, humorvollen und überaus lebendigen Individualisten, die hier Wind, Wetter und Zeit trotzen und nimmt Teil an ihren Liebes- und Alltagsgeschichten. Die Kamera verlässt dabei nie den Strand, der als natürlicher Lebensraum dieser Menschen erscheint. Er wird Schauplatz einer rituellen Begegnung mit dem Meer, dessen Rhythmus den Film prägt.

Optionen

Filmdaten

Genre: Dokumentarfilm
Produktion: Deutschland/Spanien 2006
Originaltitel: Mañana al mar
Originalsprache: Spanisch
Länge: 83 min
Regie: Ines Thomsen
Darsteller: ---
Kamera: Ines Thomsen
Schnitt: Lars Späth
Ton: Wiebke Heldmann, Benja Krbetschek
Verleih: Real Fiction
Kino-Start: 28.09.2006

DVD

DVD

Sprachen: Deutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Tonformat: 2.0
Bildformat: 16:9
Regionalcode: 2
Extras: »Spielgefährten« – Kurzfilm von Ines Thomsen
Bestellnummer: DV 950828
EAN: 4047179508285
Erscheinungstermin: 18.02.2011

Pressestimmen

„Faszinierend ist die Selbstverständlichkeit, mit der Thomsen auch die welken Körper ins Bild bringt: eine Hommage an Lebenslust und Optimismus.“ Rhein-Zeitung
„Ein Film mit wunderbarem Humor […] zum Nachdenken über die wahren Dinge des Lebens.“ Filmdienst
„Eine feine Balance zwischen Lustigkeit und Traurigkeit, zwischen Lebenslust und Vergänglichkeit.“ taz
„Eine berührende Liebeserklärung an das Leben im Alter.“ Die Welt
„Ein Film über die geborgte Zeit im Hier und Jetzt.“ epd Film