Film

Paradies: Glaube
Drama

Paradies: Glaube

FSK: ab 16 Jahren
Anna Maria ist mit Leib und Seele Katholikin. Sie rutscht auf Knien betend durch die Wohnung, ihr Haus hat mehr Kruzifixe als eine Kirche und zur Strafe für fremde Sünden peitscht sie sich gern mal aus. Selbst mit ins Bett nimmt Anna Maria ihren Jesus. Ihren Urlaub verbringt sie damit, eine Wandermuttergottes-Statue von Haus zu Haus zu tragen, um Einwanderer vom christlichen Paradies zu überzeugen und um Österreich wieder katholisch zu machen.
Eines Tages kehrt ihr Ehemann Nabil, ein im Rollstuhl sitzender Moslem, nach Jahren der Abwesenheit aus Ägypten zurück. Ein Kleinkrieg um Ehe und Religion beginnt. Während Nabil Kruzifixe und Papstikonen von den Wänden pflückt und seine Rechte als Ehemann einfordert, besprüht Anna Maria ihn mit Weihwasser. Ihr Glauben wird auf eine harte Probe gestellt. Denn die Sehnsucht nach körperlicher Nähe bringt Anna Maria und ihre fanatische Mission doch an ihre Grenzen…

Optionen

Momentan nicht lieferbar

Filmdaten

Genre: Drama
Produktion: Österreich/Deutschland/Frankreich 2012
Originaltitel: Paradies: Glaube
Originalsprache: Deutsch
Länge: 113 min
Regie: Ulrich Seidl
Darsteller: Maria Hofstätter, Nabil Saleh, Natalya Baranova, Rene Rupnik, Daniel Hoesl
Kamera: Wolfgang Thaler, Ed Lachman
Schnitt: Christof Schertenleib
Ton: Ekkehart Baumung
Produzent: Ulrich Seidl
Film-Webseite:
Verleih: Neue Visionen
Kino-Start: 21.03.2013

DVD

DVD

Sprachen: Deutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch UT
Tonformat: 5.1
Bildformat: 16:9 (1:2,35)
Regionalcode: 2
Extras: (Extras nur in der Paradies-Trilogie-Box)
Bestellnummer: DV 976428
EAN: 4047179764285
Erscheinungstermin: 27.09.2013

Pressestimmen

„Der zweite Teil von Ulrich Seidls Paradies-Trilogie: die überragende gespielte und fotografierte Charakterstudie einer extremen Katholikin. Maria Hofstätter liefert eine schonungslose, dabei einfühlsame Performance.“ epd film
„Das Besondere des wieder wunderbar streng fotografierten Films sind nicht die charakteristischen Schock-Momente, […] sondern die fast behutsame Zeicnung und Schilderung der Inbrunst, mit der die Fromme ihren Jesus nicht nur liebt, sondern auch begehrt.“ Missy Magazin
„Der größtenteils improvisierte Blick in die Untiefen der Seele, Urängste und Scheinheiligkeit ist komisch, lächerlich und erschreckend.“ Blickpunkt:Film
„Diese intime, aber nie lächerliche Studie über Fanatismus in religionskriegerischen Zeiten ist einer der stärksten Filme im Werke Ulrich Seidls.“ Der Tagesspiegel
„Seidl umschifft [...] den Religionswahnsinn und erzählt eine Geschichte über Emanzipation, Macht und Sex. Das ist komisch und erschreckend zugleich.“ Süddeutsche Zeitung