Film

Uferfrauen
Dokumentarfilm

Uferfrauen nur auf dem good!movies Channel

FSK: ab 12 Jahren
Uferfrauen begleitet sechs Protagonistinnen, die in Groß- und Kleinstädten in
Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik lebten und jede Menge zu
erzählen haben: Christiane aus Berlin, Carola aus Dresden, Pat aus
Mecklenburg-Vorpommern sowie Elke und Langzeit-Paar Sabine und Gisela aus
Sachsen-Anhalt.
Die Frauen lassen das Publikum an ihrem damaligen Lebensalltag teilhaben, an
ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller
Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz.
So wird ergründet, wie das lesbische Sein unter den Bedingungen des
sozialistischen Regimes und seiner Gesellschaft bis heute nachwirkt. Die
portraitierten Frauen blieben sich selbst treu, richteten sich damit jedoch gegen
die staatlichen Dogmen und waren deshalb Repressionen ausgesetzt.

Optionen

Momentan nicht lieferbar

Downloads:

Filmdaten

Genre: Dokumentarfilm
Produktion: Deutschland 2019
Originaltitel: Uferfrauen
Originalsprache: Deutsch
Länge: 115 min
Regie: Barbara Wallbraun
Darsteller: Pat, Christiane, Carola, Elke, Sabine
Kamera: Anne Misselwitz, Julia Hönemann
Schnitt: Jana Teuchert
Musik: Martin Kohlstedt
Ton: Christian Carl, Christian Schunke
Produzent: Volker Zobelt, René Frotscher
Film-Webseite:
Verleih: Zorro Medien
Kino-Start: 03.09.2020

DVD

DVD

Sprachen:
Untertitel:
Tonformat:
Bildformat:
Regionalcode:
Extras:
EAN:
Erscheinungstermin: 30.11.-1

Pressestimmen

„Uferfrauen – ein Film der Mut machen will, für sich selbst und ein gleichberechtigtes, freies Leben einzustehen.“ NDR Kulturjournal
„Uferfrauen lässt lesbische Frauen zu Wort kommen, die in der DDR nicht nur Konflikte mit ihren Familien aushalten mussten, sondern auch mit SED und Stasi in Konflikt gerieten.“ Hamburger Morgenpost
„Barbara Wallbraun zeichnet in Interviews mit sechs Protagonistinnen ein vielfältiges, berührendes, oftmals erschütterndes Bild lesbischer Liebe in der DDR.“ Kreuzer Leipzig
„Mit seinen mal traurigen, mal erheiternden Geschichten, ist dieser eindringliche Dokumentarfilm ein wichtiges Zeitzeugnis, das Einblick in das Alltagsleben der DDR gewährt und die Rolle von Lesben und Schwulen in der Widerstandsbewegung von 1989 zeigt.“ Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg