Film

Wild Plants
Dokumentarfilm

Wild Plants

FSK: ohne Altersbeschränkung
Urbane Gärtner im postindustriellen Detroit, der amerikanisch indianische Aktivist Milo Yellow Hair und sein Landwirtschaftsprojekt, der rebellische Gärtner Maurice Maggi, der mit seinen wilden Bepflanzungen das Gesicht Zürichs verändert hat, und die innovative landwirtschaftliche Genossenschaft «Jardins de Cocagne» in Genf…
Durch eine polyphone Erzählstruktur zeichnet der Film zahlreiche Porträts von jenen, die dem Komfort der Konsumgesellschaft den Rücken kehren und sich wieder der Erde zuwenden, um neue Formen des Zusammenlebens und des Daseins auf der Welt zu erschaffen.
Dieser Kreuzungspunkt von Porträts von Aktivisten spiegelt das Panorama der aktuellen Ideen wieder und erklärt die Beweggründe. Doch über Diskurse hinaus erfasst Nicolas Humbert mit einem grossen Gespür für Poesie die Gesten des Alltags und findet einen Rhythmus, der die Protagonisten in ihrem Verhältnis zur Zeit begleitet, weit weg von der Dringlichkeit der Zapping-Kultur.

Optionen

Filmdaten

Genre: Dokumentarfilm
Produktion: Deutschland/Schweiz 2016
Originaltitel: Wild Plants
Originalsprache: Deutsch/Englisch/Französisch
Länge: 108 min
Regie: Nicolas Humbert
Darsteller: --
Kamera: Marion Neumann
Schnitt: Simone Fürbringer
Musik: zeitblom
Produzent: Joelle Bertossa und Nicole Leykauf
Verleih: Real Fiction
Kino-Start: 12.01.2017

DVD

DVD

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Untertitel: Deutsch
Tonformat: 5.1
Bildformat: 16:9
Regionalcode: 2
Extras:
Bestellnummer: DV 141118
EAN: 4015698010626
Erscheinungstermin: 21.07.2017

Pressestimmen

„Dieses filmisch herausragende Klang-Kunst-Erlebnis zelebriert eine vehemente Militanz für das Schöne, die lange nachwirkt […] Damit ist ihm ein sensationeller Entschleunigungsfilm gelungen, der absolut langsam, im besten Sinne organisch ist. Ein langes Nachleben ist ihm jetzt schon gewiss.“ kino-zeit.de
„Regisseur Nicolas Humbert blickt in seinem ästhetisch anspruchsvollen Film auf die aufblühenden Gartenbewegungen in Amerika und Europa, die mit kreativen und ungewöhnlichen Ideen die Städte wieder grüner machen(…) Die Geschichten von gelebter Utopie sind ebenso interessant wie anregend.“ Kölner Stadt-Anzeiger / Magazin